Wäre der Optimus-Roboter von Tesla in der Politik besser aufgehoben?
|
|
5
|
1720
|
16. Oktober 2022
|
Ruhe in Frieden: Military-Science-Fiction und das (fiktive) Ende der ewigen Kriege
|
|
2
|
4802
|
6. August 2022
|
Der digitale Kampf um die Ukraine: Eine neue Ära von Zensur und Informationskriegern
|
|
2
|
13806
|
18. Mai 2022
|
Schauen wir Moonfall und lassen uns zu Tode erschrecken: Für bessere Software – oder wenigstens bessere KI
|
|
7
|
2773
|
22. Februar 2022
|
Warum wir negative Science-Fiction-Szenarien wie in „Don’t Look Up“ brauchen
|
|
9
|
3412
|
22. Januar 2022
|
Tl;dr: Was wir über die (Digital-)Pläne von SPD, Grünen und FDP auf Basis des Sondierungspapiers sagen können
|
|
2
|
2056
|
8. November 2021
|
Die unrühmliche Verabschiedung des IT-Sicherheitsgesetzes 2.0: Überholen ohne [die Experten] einzuholen
|
|
1
|
3060
|
20. September 2021
|
Liberté, Égalité, Charité: Überwachung im Windschatten der Pandemie
|
|
5
|
2961
|
23. Dezember 2020
|
Elon Musk, die Ethik von Gehirn-Computer-Schnittstellen und das Cyber-Schwein Gertrude
|
|
2
|
10865
|
12. Oktober 2020
|
„Wenn wir Science-Fiction als kritischen Gegenwartskommentar lesen, ist das politische Bildung“
|
|
3
|
9854
|
1. August 2020
|
Überleben ist unzureichend, oder: Wie das Konjunkturpaket Technologie fördert und was das mit Seven of Nine zu tun hat
|
|
14
|
5005
|
4. Juli 2020
|