Das 1E9_Update vom 24. Juni 2024 // Festival der Zukunft, KI-Videos, Chinas OpenAI und Roboter-Fußball

Guten Vormittag, liebe @Mitglieder von 1E9!

Am Donnerstag geht’s los, das Festival der Zukunft von 1E9 und Deutschem Museum – und wir freuen uns schon sehr darauf! Das Programm vom 27. bis 30. Juni ist so vielfältig, wie ihr es aus unserem digitalen Magazin gewohnt seid: von Einblicken in neueste Technologie über gesellschaftliche und wirtschaftliche Debatten bis zu experimentellen Kunst-Experiences! Bevor ich hier zu viel schreibe, hier der Link auf die Festivalseite.

Natürlich freuen wir uns, wenn möglichst viele von euch dabei sind! Daher hier auch nochmal der Hinweis, wie ihr euren 20-Prozent-Mitgliederrabatt nutzen könnt:

  1. Geht auf den Ticketshop der Festival-Webseite
  2. Wählt eure Tickets aus (Student, Regular oder Business)
  3. Geht zur Kasse und gebt dort diesen Gutschein-Code ein: ichbin1e9mitglied
  4. Auschecken, fertig!

## Die Zukunft von KI-Videos und das OpenAI von China

Künstliche Intelligenz wird eines der Top-Themen des Festivals sein, aber auch im Magazin hat sich dazu seit meinem letzten Update – sorry, es ist eine Weile her – viel getan. Ganz frisch ist der Artikel von @Michael über den deutschen KI-Künstler Nicolas Neubert, der nach einem viralen Hit vom vielbeachteten Start-up Runway in die USA geholt wurde. Dort arbeitet er an der Zukunft von KI-Videos mit. Im Gespräch mit Michael hat er erzählt, welche Verbesserungen wir in nächster Zeit bei KI-Videogeneratoren zu erwarten haben – und wie er Kreativszene und KI-Firmen versöhnen will. Nicolas wird beim Festivals mit einer Keynote und einem Workshop dabei sein!

Auch sonst gab’s einige KI-Updates zum Nachlesen: über das Projekt SourcePlus, das KI-Training ohne Urheberrechtsverletzungen möglich machen will, über die neue KI-Firma des Ex-OpenAI-Chef-Wissenschaftlers, über Metas Rückzieher, was die Nutzung europäischer Nutzungsdaten für KI-Training angeht, oder auch über eine KI des Social-Media-Konzerns, die sich an alles, was in eurem Leben passiert ist, erinnert. Besonders spannend, was KI angeht, ist außerdem unser Hintergrundbericht zum Start-up Zhipu AI, das das „OpenAI von China“ werden könnte – und unter anderem „digitale Menschen“ im Portfolio hat.

Roboter-Fußball-EM und Empfehlungen an die Politik

Nun sind wir kein Sportmedium, aber auch an uns geht die Fußball-EM nicht spurlos vorüber. Daher hat sich @Joanne für uns damit beschäftigt, wie Roboter Fußball spielen – und ob sie es auch nur ansatzweise mit den menschlichen EM-Stars aufnehmen können. Praktischerweise findet ohnehin gerade auch die Roboter-Fußball-Weltmeisterschaft statt, der RoboCup. Wie sich die Maschinen aktuell schlagen und welches Ziel sich die Roboterbauer für 2050 vorgenommen haben, könnt ihr hier nachlesen.

Zum Schluss werden wir außerdem noch kurz politisch: @t.sattelberger hat sich in seinem neuesten Gastbeitrag für 1E9 mit den sechs Forschungsmissionen, die die Bundesregierung ausgerufen hat, auseinandergesetzt. Die Ziele sind ehrenwert, doch Thomas Sattelberger fragt sich, ob sie nicht am bisher nicht gerade missionsorientierten Wissenschaftssystem scheitern könnten. Natürlich hat er auch Vorschläge, wie wir Moonshots auch bei uns hinkriegen könnten.

In eine ähnliche Richtung geht außerdem der Debattenbeitrag von @Thomas, der überlegt hat, wie die deutsche Bürokratie etwas „start-up-tauglicher“ werden könnte. Denn bisher tun sich damit viele junge Technologie-Firmen schwer.

Außerdem der Hinweis auf die neueste Ausgabe unseres sonntäglichen Newsletters This Week in Future – exklusiv für 1E9-Mitglieder. Darin findet ihr Neuigkeiten zu Vorwürfen gegen das KI-Search-Start-up Perplexity, einem gestoppten KI-Versuch von McDonald’s, einem 3D-gedruckten Raketenmotor oder auch zum schnellsten Elektroauto der Welt. Wer den Newsletter auch abonnieren will, muss nur diesem Zirkel beitreten.

Das war’s von mir für dieses Update! Wir sehen uns – hoffentlich – ab Donnerstag beim Festival der Zukunft in München! An alle, die unsere Arbeit durch ihre Mitgliedsbeiträge möglich machen: danke! Ihr seid die Besten. Bei Fragen, Wünschen, Problemen, Ideen – gerne bei mir melden.

Bis dann
Wolfgang