A Glitch in the Matrix: Macht uns die Simulationshypothese zu Unmenschen?


In seiner Dokumentation A Glitch in the Matrix stellt der Filmemacher Rodney Ascher verschiedene Menschen vor, die glauben, dass wir in einer Computersimulation leben. Er erforscht dadurch nicht nur die Historie der skurrilen Theorie, sondern auch ihre Auswirkungen auf den Einzelnen. Wir haben die Dokumentation gesehen und mit ihrem Macher gesprochen.

Von Michael Förtsch

Spätestens seit Elon Musk bei einer Konferenz medienwirksam sagte, dass er die Chance, dass wir tatsächlich in der Realität leben, lediglich mit „Eins zu mehreren Milliarden“ bewerte, haben wohl die meisten von der sogenannten Simulationshypothese gehört. So wird die Annahme genannt, dass wir nicht in der echten Welt, sondern einer Scheinwelt oder Computersimulation leben – wie im Film The Matrix. Dieses Gedankenexperiment ist keineswegs neu, sondern Hunderte von Jahren alt. Erstmals als wissenschaftliche These formulierte es der schwedische Philosophen Nick Bostrom, dessen 2003 veröffentlichte Abhandlung für ein großes Echo und zahlreiche Debatten sorgte. Der Gedanke, dass alles um uns herum nur Trug aus Bits und Bytes sein könnte, beeinflusste seitdem zahlreiche Menschen. Und nicht wenige sind durchaus überzeugt, dass diese Annahme der Wahrheit entspricht. Oder zumindest mit großer Sicherheit die wirkliche Wirklichkeit sein könnte.

Als ich hörte, dass The Matrix real sein könnte, wurde ich aufmerksam
Rodney Ascher

Der Dokumentarfilmer Rodney Ascher hat nun versucht, sich in seinem Film A Glitch in the Matrix diesem Phänomen zu nähern. Er selbst wurde erst sehr spät auf die Simulationshypothese aufmerksam. Damals arbeitete er an einem anderen Dokumentarfilm. Der handelte von der Schlafparalyse, bei der Menschen des Nachts aufwachen, aber ihr Körper weiterschläft – und sie glauben, von Dämonen oder Schattenmenschen gequält zu werden. „Es muss fünf oder sechs Jahre zurückliegen, als ich ein Interview für [die Dokumentation] The Nightmare führte“, sagt er im Gespräch mit 1E9. „Ich hatte mich schon eine ganze Weile mit der gegenseitigen Beeinflussung von Popkultur und Realität befasst. Und als ich hörte, dass The Matrix real sein könnte, wurde ich aufmerksam.“

Über Jahre habe er daraufhin immer wieder über das Phänomen und die Möglichkeit, einen Dokumentarfilm zu diesem Thema zu drehen, gegrübelt. Er recherchierte die Historie, die Geschichten von Menschen wie dem Autor Philip K. Dick, der sich in einer Fantasiewelt wähnte sowie öffentliche Debatten im Internet – und fand so Menschen, mit denen er sprechen konnte. „[Die Menschen im Film] sind ein Mix von Leuten, die wir, basierend auf dem, was sie sagten und schrieben, anfragten“, so Ascher. „Aber es sind auch Menschen, die sich von sich aus an uns wandten, ihre Geschichten erzählen wollten, nachdem wir die Produktion der Dokumentation angekündigt hatten.“

Fehler in der Matrix

Rodney Ascher gehe es in A Glitch in the Matrix nicht darum, Belege für oder gegen die Simulationshypothese aufzuzeigen oder über die Theorie zu urteilen. Ihm sei es vielmehr wichtig, die Wirkung des Gedankens aufzuarbeiten und Menschen selbst erzählen zu lassen, was die Simulationshypothese „mit ihnen machte“. Denn: „Sie haben deutlich länger über all die damit verbundenen Fragen nachgedacht als ich und teilen [in der Doku] ihre Gedanken und Erfahrungen“, sagt er. „Die sind deutlich interessanter als das, was ich denke.“ Dadurch entwickelt sich tatsächlich ein sehr nahbarer und menschlicher Diskurs der sonst so komplexen und verworrenen Simulationshypothese.

Die Menschen, die Ascher fand, berichten, wie sie zu glauben begannen, dass ihre Mitmenschen möglicherweise nur programmierte Figuren sind und ihre Umwelt nur aus Kulissen besteht, die nur für sie aufgestellt wurden. Sie erzählen von Momenten, in denen sich ihnen die Simulation durch allzu merkwürdige Zufälle und Vorfälle zu offenbaren schien – und wie sie diese Momente verunsicherten, verängstigen, an sich und der Welt verzweifeln ließen. All das wird mit einem illustrativen, aber auch surrealen Mischmasch aus Animationen und Ausschnitten aus Filmen wie The Matrix und Clips aus Videospielen wie Minecraft, Grand Theft Auto 5 und Skyrim illustriert. Ein Mix, der die Tatsache reflektiert, dass die These bereits seit langem dem akademischen Diskurs entglitten und zu einem Gegenstand der Popkultur geworden ist, der auf immer neue Weisen interpretiert und mit neuen Aspekten vermengt wird.

A Glitch in the Matrix streift daher auch andere Popkulturphänome. Dazu gehört der Mandela-Effekt. Darunter wird verstanden, dass sich Menschen an historische Ereignisse anders erinnern als sie wirklich abgelaufen sind. Unter anderem sind viele Menschen überzeugt, sich daran erinnern zu können, dass Nelson Mandela in den 1980ern in Südafrika im Gefängnis gestorben ist. Das geschah allerdings nie. Mandela starb 2013 in Freiheit. Ein anderes Beispiel ist ein Film namens Shazam, in dem der Comedian Sindbad einen Flaschengeist spielte. Dieser Film existiert nicht, er wurde nie gedreht. Dazu kommen nahezu endlose Listen von albernen, bizarren und zum Teil durchaus gruseligen Vorfällen, die als Fehlern in der Matrix beschrieben werden. Seien es etwa Videos von Menschen, die aus dem Nichts aufzutauchen scheinen, oder Sichtungen von Geistern und anderen Wesen, die auf YouTube und Reddit geteilt werden.

Verstehe, was die Zukunft bringt!

Als Mitglied von 1E9 bekommst Du unabhängigen, zukunftsgerichteten Tech-Journalismus, der für und mit einer Community aus Idealisten, Gründerinnen, Nerds, Wissenschaftlerinnen und Kreativen entsteht. Außerdem erhältst Du vollen Zugang zur 1E9-Community, exklusive Newsletter und kannst bei 1E9-Events dabei sein. Schon ab 2,50 Euro im Monat!

Jetzt Mitglied werden!

Ich habe noch nie mit jemandem gesprochen, der so etwas durchgemacht hat wie er.
Rodney Ascher

Eine Theorie für Menschenfeinde?

Die Geschichten, die die mit digitalen Roboter-Avataren überblendeten Interviewpartner in der Dokumentation vortragen, klingen nicht nur faszinierend. Sie können auch durchaus irritieren und verstören. Denn was würde daraus folgen, wenn nichts wirklich real wäre? Wenn alles nur ein riesiges Videospiel ist? Wenn Menschen keine echten Wesen aus Fleisch und Blut wären, ihre Gedanken nur eine Programmierung sind oder sie irgendwo eingeloggt durch einen Kabelanschluss an einem Computer hängen? Es würde alles egal machen. Ein Mord und ein Verbrechen: Niemand würde wirklich zu Schaden kommen. Das glaubte etwa Joshua Cooke, der 2003, zu einem Telefon griff und in den Hörer sagte, dass er die Wahrheit kenne. Dann ging er los und erschoss, angezogen wie Neo aus The Matrix, seine Eltern und wartete dann auf die Polizei. Auch ihn hat Ascher in ein Mikrophon sprechen lassen.

„Ich habe noch nie mit jemandem gesprochen, der so etwas durchgemacht hat wie er“, sagt der Filmemacher. „Aber ich habe einfach versucht, ein guter Zuhörer zu sein und auf meiner Seite des Gesprächs zu bleiben.“ Der Dokumentarfilmer spricht es nicht klar aus, aber legt in A Glitch in the Matrix nahe, dass die Simulationshypothese als Gedankenexperiment natürlich ihren berechtigten Reiz hat, aber durchaus gefährlich und bitter sein kann. Denn sie kann eine zutiefst anti-soziale und misanthropische Weltsicht verstärken - einfach, indem Menschen andere Menschen zu digitalen Spielfiguren ohne Verstand und Selbstbewusstsein degradieren.

Ich habe keine Ahnung [ob wir in einer Simulation leben]. Für mich ist die Simulationshypothese vor allem eine mächtige Metapher, die wohl verwendet wird, wenn wir mit den wirklich großen Fragen unseres Daseins hadern.
Rodney Ascher

A Glitch in the Matrix ist teilweise chaotisch, vermengt und überkreuzt Informationen und Gedanken zu Philosophie, Mystizismus, Technologie, New-Age-Aberglauben und die ganz alltägliche Paranoia. Rodney Ascher überlässt es ganz gezielt den Zuschauern, ihre Schlüsse zu ziehen und weiterzudenken – auch weil er, wie er eingesteht, selbst keine abschließende Meinung hat. „Ich habe keine Ahnung [ob wir in einer Simulation leben]. Für mich ist die Simulationshypothese vor allem eine mächtige Metapher, die wohl verwendet wird, wenn wir mit den wirklich großen Fragen unseres Daseins hadern“, sagt er. Aber selbst, wenn alles nur eine Simulation wäre, glaubt Ascher, sollte sich jeder so verhalten, „als wenn alles und jeder [in der Simulation] so real ist, wie die Realität nur sein kann“.

A Glitch in the Matrix wurde im Februar 2021 auf dem Sundance Film Festival uraufgeführt. Derzeit kann es nur auf US-amerikanische Streaming-Diensten ausgeliehen werden. Jedoch soll die Dokumentation bald auch in Deutschland erscheinen.

Teaser-Bild: Magnolia Pictures

10 „Gefällt mir“

Das trifft es ziemlich genau!

Solange wir das wie hier

Ist unsere Welt nur eine gigantische Simulation, erschaffen von einer höheren Zivilisation?

im „akademischen Diskurs“ auseinandernehmen, ist alles ok.
Das aber als Anlass zu nehmen, alle gewohnten Regeln über Bord zu werfen mit der Rechtfertigung

ist schon erschreckend und geht deutlich Richtung psychische Störung.

5 „Gefällt mir“

… Die Menschen, die Ascher vorstellt, die nahmen es ja nicht gezielt als „Anlass“, sondern sind in diesen Gedanken hineingerutscht. Es ist ein Prozess, der mi einem Gedanken beginnt und sich dann in eine Weltsicht entwickelt. Das ist ja auch das eigentlich erschreckende. Es ist ähnlich wie bei der Radikalisierung von Menschen in den Islamismus und Rechtsextremismus.

2 „Gefällt mir“

Ja, da hast du sicher recht. „Als Anlass nehmen“ ist auch etwas unglücklich ausgedrückt.

So wie du es schreibst…es ist ein Prozess, der in diesem Weltbild endet (oder in anderen nicht minder verstörenden)…mit den entsprechenden irrsinnigen Konsequenzen. Erschreckend und schwer nachvollziehbar.

1 „Gefällt mir“

Phew, philisophisch eine harte Nuss. Ich hab beim Film Matrix nie gecheckt, warum die lieber nackt in einer Batterie voll Schlabber liegen, statt mit der Blondine im roten Kleid zu flirten…Hatte schon mehrfach Erlebnisse, wo ich mir ferngesteuert vorkam: bin z.B. mal aus einer Bücherei rausgegangen und dann stehengeblieben, um dann wieder reinzugehen. Ich wusste nicht warum. Bin dann auf das Regal mit regionaler Literatur zugegangen, das mich nicht die Bohne interessiert. Dann habe ich wahllos ein Buch herausgegriffen, habe es aufgeschlagen und hatte sofort ein Foto von meinem Urgroßvater vor mir, den ich nie kennengelernt habe. Ich wusste bis dahin gar nicht, dass es ein Buch mit einem Bild meines Urgroßvaters gab.

2 „Gefällt mir“

Da ist die Frage: Kam dir das nur hinterher so vor, oder währenddessen? Und natürlich ist das Gehirn sehr, sehr schlecht darin, Zufälle in das Raster der Welt, wie es sie normalerweise vorfindet, einzufassen.

Ich glaube, das liegt auch daran, dass das Mädel im roten Kleid zur Zeit des Films noch minderjährig war. Ich glaub, sie war 15, maximal 16.

2 „Gefällt mir“

Schon währenddessen. War echt strange.

Tatsache. Hab gerade nachgerechnet und war etwas beruhigt, dass ich damals auch 16 war.

2 „Gefällt mir“

Mmmh… Ich find die Debatte eigentlich gar nicht so befremdlich. Wenn man jetzt mal das Spiel betreibt… Und das Wort - oder Label - ‚Simulations Theorie‘ mit dem Wort ‚Glaubenssatz‘ ersetzt: Es gibt doch kaum irgendetwas, an das Menschen nicht glauben?

Wenn unsere base reality jetzt mal den größtmöglichen Konsens oder sagen wir., die Halluzination ist, auf die wir uns alle geeinigt haben., lebt doch jeder in seiner Selbst-Inszenierung - Seiner Bubble.

Ob das eine Religion, eine Angststörung, ein Spleen, Verliebtheit, Abhängigkeit, Hass, Fremdenfeindlichkeit, oder was auch immer ist., ist das eine subjektive Realität die viell. schon der Bruder., Schwester oder die Freundin gar nicht mehr nachvollziehen kann,… Und weit entfernt ist von der Natur der eigenen persönlichen Realität. Da jeder seine persönliche Realität als korrekt empfindet, ist eine Abweichung dessen ja schon eine andere Welt… Oder ein ganzer Planet. :wink:

2 „Gefällt mir“

Recht aktuelles Video zum Thema. In dem argumentiert Sabine Hossenfelder vom Frankfurt Institute for Advanced Studies, dass die Simulationshypothese eigentlich auch nur eine Religion ist.

2 „Gefällt mir“

Schlussendlich ist, denke ich, nicht die Frage, ob wir in einer Simulation leben (oder nicht) die kniffelige Sache, sondern vielmehr die Frage nach dem Grund, also „Warum ist die Welt eine Simulation?”.

Dies zu erforschen ist die Herausforderung und der eigentlich spannende Aspekt der Thematik.

Für mich persönlich stehen die Ausführungen von Mr. Smith aus Matrix und der Sinn in der Geschichte in ‘The 13th Floor’ dabei hoch im Kurs.

2 „Gefällt mir“

Die Antwort, die einige darauf geben, wenn es so wäre, ist: Weil es möglich ist, eine Simulation zu erschaffen. Menschen tun oft Dinge, weil sie machbar sind, nicht weil sie vernünftig sind.

Eine weitere Erklärung ist eben, dass eine Zivilisation eine Welt simuliert, um Aufschluss über ihre eigene Entwicklung und Evolution zu bekommen.

2 „Gefällt mir“

Wow! Da hat es etwas mit dir gut gemeint. :wink:

Habe mir gestern die Doku angeschaut.
Wie ich finde, ist hier ein wirklich sehr guter Überblick und Einblick in die Thematik entstanden. Mit vielen profunden Überlegungen und Theorien.

Vor allen Dingen find ich „A Glitch in the Mateix“ sehr ausgeglichen, was eben auch die potentiellen Gefahren anbelangt. Das ganze Konzept mit der Avatardarstellung der Protagonisten geht für mich auch auf.
Die Original Ausschnitte aus Philipp K. Dicks Metz Rede kann Mensch außerdem gar nicht hoch genug bewerten. Er war da echt etwas auf der Spur.

2 „Gefällt mir“

Sehr gut! Freut mich, dass sie gefallen hat!

Ah! Ja, dazu wird vielleicht auch nochmal ein Artikel von mir kommen.

2 „Gefällt mir“