Ich glaube die batterieelektrische Luftfahrt wird in dieser Dekade noch kommen. Und zwar als Ersatz und Ergänzung zur Bahn (im Inland und vor allem da wo Regionen sehr schlecht verbunden sind) aber auch von PkWs und vielleicht auch von Inlandsflügen.
Um so eine Form von Regionalverkehr zu ermöglichen braucht es nur gute und günstige Batterien, d.h. bekannte Batterietechnik und etablierte Produktionsprozesse. Letzteres ist nötig um solche neuen Flieger überhaupt zugelassen zu bekommen. Sicherheit is key. D.h. keine Experimente mit neuen Batteriekonzepten oder unklaren Produktionsprozessen.
Der Rest ist im Wesentlichen Leichtbau, effizientes Design (mehr Gleiter als heutige Verbrenner) und etablierte Luftfahrttechnik.
Ich glaube die Brennstoffzelle wird es aus genau diesen Gründen noch lange schwer haben. Alles ist neu und nicht wirklich einfach für die Luftfahrt zuzulassen. Darüberhinaus weiss keiner so genau woher der Wasserstoff (grün) kommen soll, wie das Handling aussehen wird etc.
Im Bereich der Batterietechnik gibt es etablierte supply chains, economies of scale und mittlerweile durch den Druck der Autobauer und diese Volumen, die sich aufbauen, auch richtig gute Innovationen und Fortschritt. D.h. wiederum die Messlatte für Wasserstoff wird über Zeit immer höher.
Für Mittel- bis Langstrecke dürften sich Batterien aber noch lange nicht durchsetzen. Vielleicht kommt da irgendwann mal in 15-20 Jahren Wasserstoff zum Einsatz. Oder doch e-fuels.