Das 1E9_Update vom 31. Mai 2024 // Letzte Chance auf günstige Festival-Tickets, wiederbelebte Bahnstrecken und Weltraumaufzüge

Guten Vormittag, liebe @Mitglieder von 1E9!

Fangen wir mit einem Service-Hinweis an: Um Mitternacht steigen die Ticketpreise für unser Festival der Zukunft mit dem Deutschen Museum. Das Regular Ticket kostet dann 50 Euro mehr, also 199 Euro. Da ist der 20-prozentige Rabatt für euch als 1E9-Mitglieder natürlich noch nicht mitgerechnet. Wer dabei sein will, sollte dennoch jetzt zuschlagen. So könnt ihr euch euren Rabatt sichern:

  1. Geht auf die Festival-Webseite
  2. Wählt eure Tickets aus (Student, Regular oder Business)
  3. Geht zur Kasse und gebt dort diesen Gutschein-Code ein: ichbin1e9mitglied

Seit dem letzten Update sind noch einige tolle Speaker und Künstlerinnen dazu gekommen, die ihr hier findet. Ein paar Beispiele? Siemens Energy-CEO Christian Bruch, der Physik-Nobelpreisträger Johannes Georg Bednorz oder Tina Lorenz, die beim ZKM Karlsruhe an der Schnittstelle von Technologie, Kunst und Gesellschaft forscht. Auch die Agenda füllt sich immer weiter.

Dort noch nicht zu finden, aber von uns fest eingeplant: Für alle 1E9-Mitglieder, die vor Ort sind, organisieren wir ein kleines Get-Together. Wäre ja schön, wenn wir uns alle mal persönlich austauschen könnten!

Alte Gleise wiederbelebt, Zehn Gebote für KI und frühe Weltraumaufzüge

Tausende Kilometer Bahnstrecken in Deutschland – und vielen anderen Ländern – wurden in den vergangenen Jahrzehnten stillgelegt. Die Folge: Wer in ländlichen Regionen lebt, hat ohne eigenes Auto meist nur noch sporadisch fahrende Busse als Mobilitätsalternative. Das Projekt Monocab, entstanden in Nordrhein-Westfalen, soll das ändern. Dabei handelt es sich um ein schmales Fahrzeug, das auf nur einer Schiene balanciert, und so zum Taxi auf dem Gleis werden könnte. Das Interesse ist groß – und @Michael hat für uns mit den Machern gesprochen. Hier könnt ihr seinen Artikel nachlesen.

Genauso ambitioniert, aber von einem Alltagseinsatz noch deutlich weiter entfernt: Weltraumaufzüge. @Joanne war für uns bei der European Space Elevator Challenge in München. Dabei traten studentische und Schülerteams mit ihren frühen Prototypen für Weltraumaufzüge gegeneinander an. Genauer gesagt: mit ihren Kletterern, die knapp hundert Meter an einem Seil hochklettern sollten. So richtig geklappt hat das bei keinem Team, auch weil das Wetter nicht mitspielen wollte. Trotzdem ist der Bericht über die Challenge sehr lesenswert.

Unser Science-Fiction- und Cybersicherheits-versierte Kolumnistin Aleksandra alias @Kryptomania hat sich in ihrer neuesten Kolumne mit den vielfach diskutierten möglichen ethischen Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz beschäftigt – und dabei auch die Zehn Gebote zu Rate gezogen. Immerhin beschäftigt sich selbst der Vatikan mit KI und hat deutlich kompaktere Leitsätze herausgegeben als der deutsche Ethikrat. Ob die KI-Wege auch nach Rom führen? Hier erfahrt ihr es.

Googles KI-Probleme, das Ende von ICQ und Segeln in VR

In der neuesten Ausgabe unseres sonntäglichen Newsletters This Week in Future beschäftigen wir uns unter anderem mit den teils problematischen KI-Antworten, die Google mittlerweile bei manchen Suchanfragen liefert, mit Einblicken in die Blackbox KI von Anthropic, mit Städten, die zu urbanen Cyborgs werden, oder auch mit dem Ende von ICQ. Wer den Newsletter auch abonnieren will, muss nur diesem Zirkel beitreten. Exklusiv für 1E9-Mitglieder natürlich.

Zum Schluss noch was zum Hören: In der neuesten Folge unseres XR-Podcasts New Realities mit dem XR HUB Bavaria geht’s um eine Segelschule, die Virtual Reality nutzt. Das ist nicht nur wegen der VR-Experience spannend, sondern auch, weil man einiges über Segeln und Motorboote lernt. Nachzuhören bei Podigee, Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es noch Podcasts gibt.

Das war’s von mir für dieses Update. Danke an alle, die unsere Arbeit durch ihre Beiträge möglich machen. Ihr seid die Besten! Bei Fragen, Ideen, Kritik, Anregungen – meldet euch bei mir!

Bis dann
Wolfgang