Vielleicht kann das Handy bzw. Smartphone als Fallbeispiel zwei Seiten dieser Frage aufzeigen. Einerseits wurden alle Technologien, die das Iphone nutzt, öffentlich gefördert (wie die Ökonomin Mazzucato betont). Andererseits behinderte die Vorgabe der Nutzung des GSM-Standards die Entwicklung mobilen Internets - und somit eine sinnvolle Nutzung von Smartphones (der britische Politiker Matt Ridley betont, die Fachcommunity – nicht jedoch die Industrielobbies in Europa- hätte damals den geeigneteren CDMA-Standard bevorzugt).
Dass deswegen, ähnlich wie in den USA, der Fokus auf eine staatliche Förderung von Grundlagenforschung gelegt werden sollte und danach staatliche Regulierung zurückgefahren werden soll, kann jedoch nicht abgeleitet werden. Anders als oft dargestellt, gibt es in den USA starke staatliche Regulierungen (siehe FDA, NHTSA, FTC, die vor der EU gegen große Digitalfirmen auftraten).
Eine Entscheidung, die eine einzige Technologie für den gesamten (europäischen) Markt vorgibt, widerspricht jedoch der Förderung und der Nutzung von Innovations-Ökosystemen, die bestmögliche Technologien hervorbringen.
Vielleicht kann dem Cloud-Projekt GAIA-X eine gute Balance zwischen Top-down-Regulierung und Bottom-up-Förderung gelingen. Es wird zwar von europäischen Staaten vorangetrieben, aber eher als als Community-Projekt, wobei die Industrie deutlich stärker gewichtet ist als Forschungspartner. Immerhin geht es um digitale Infrastrukturen – also einer staatlichen Regulierungsaufgabe. Bei GAIA-X geht es aber um die Verknüpfung bestehender physischer Infrastrukturen und Clouddienste, also nicht um den Aufbau einer neuen Infrastruktur. Durch öffentliche Förderprojekte sollen GAIA-X-Projekte in unterschiedlichen Anwendungsbereichen (u.a. im Gesundheitsbereich) „gepusht“ werden, mit der Hoffnung, das dadurch die Nachfrage nach mehr GAIA-X durch die Industrie „gepullt“ wird. Typisch Deutschland scheint die Automobilbrache hier als Erste aktiv zu werden (https://catena-x.net/de/).
Kann das ein geeignete Förderung einer Infrastruktur sein, die zu einem Ökosystem innovativer Clouddienste wachsen kann? Ist das ein gelungenes Beispiel für selbstregulierende Innovations-Ökosysteme, die anfangs vom Staat in die gewünschte Richtung angeschubst wird oder sind andere Ansätze geeigneter?