Von Krischan Lehmann
Vom autonomen Gabelstapler, der seinen aktuellen Marktwert kennt und sich je nach Verfügbarkeit an eine Fertigungsstraße vermietet, über die Wetterstation, die ihre Daten an ein Forschungsprojekt verkauft, bis zur Fabrik, die eigenständig Materialnachschub bei Zulieferern bestellt. Die Industrie 4.0 klingt verheißungsvoll.
Aber in der Praxis gibt es viele Hürden, die bewältigt werden müssen, bevor sich Maschinen von ihren menschlichen Benutzern emanzipieren können: Die Geräte müssen untereinander kommunizieren können. Sie müssen eine eindeutige Identität besitzen. Sie müssen selbständig rechtsbindende Verträge abschließen können. Außerdem müssen alle Transaktionen sicher und nachvollziehbar sein, schnell und kostengünstig ablaufen und auch auf der teilweise eher schwachen Hardware des IoT funktionieren, des Internets der Dinge. Das alles umzusetzen, ist ein logistischer Kraftakt. Doch er könnte sich lohnen, wenn Produktion dadurch günstiger, effizienter und mit weniger Ressourcen möglich ist.
IOTA will den Marktplatz der Maschinenökonomie liefern
Um den Weg zur Industrie 4.0 zu beschleunigen, kommt nun die deutsche IOTA-Stiftung ins Spiel. Sie will mit einem neuen dezentralen Industriemarktplatz einen Teil der Infrastruktur für die Machine Economy der Zukunft liefern: In Zusammenarbeit mit eCl@ss, einem von den Granden der deutschen Industrie wie Siemens, BASF, Volkswagen, E.On und Bayer getragenen Verein, soll eine hersteller- und branchenneutrale Plattform entstehen, die den Handel von physischen und digitalen Waren und Dienstleistungen vollständig automatisiert.
Die Technologie von eCl@ss gibt Geräten eine feste Identität und versetzt sie in die Lage, standardisierte Verträge abzuschließen. Bezahlt wird dann in Echtzeit über das IOTA-Protokoll, das zudem alle Transaktionen sicher und nachprüfbar speichert und so die notwendigen rechtlichen Rahmenbedingungen für einen Industrieeinsatz liefern soll.
Weitere Gründungspartner in dem Projekt sind die Uni Magdeburg, die Bundeswehr-Uni Hamburg, die aufs IoT spezialisierte Agentur Neoception sowie das Startup WeWash, eine Bosch-Tochter, die den Waschsalon 2.0 bauen will. Um regulatorisch auf der sicheren Seite zu sein, setzt die IOTA-Foundation auf die Spezifikationen der von der Bundesregierung geförderten Plattform Industrie 4.0.
Der enge Schulterschluss mit der Wirtschaft, der Forschung und der Politik ist fest in der Strategie von IOTA verankert – und macht die Foundation manchmal zum kritisch beäugten Außenseiter in der oft von Libertären, Anarchokapitalisten, Glücksrittern und Spekulanten geprägten Welt der Kryptowährungen. IOTA will einen neuen weltweiten Standard und ein Ökosystem etablieren, in dem die Marktteilnehmer die Hoheit über ihre Daten haben und durch schnelle, kostenlose (Nano-)Transaktionen von Daten und Werten neue Geschäftsmodelle entwickeln können.
Wir geben der Allgemeinheit ein offenes Protokoll, das wirklich das Vertrauensproblem unserer Gesellschaft löst.
Dominik Schiener, IOTA
Der Kern von IOTA ist der Tangle, ein sogenannter Directed Acyclic Graph, der anders als die Blockchain keine Miner braucht, um Transaktionen in Stein zu meißeln, sondern die eigenen Marktteilnehmer dafür in die Pflicht nimmt, die dann nur minimale Ressourcen aufwenden müssen. Ein derart dezentrales System benötigt keine Mittelsmänner wie den Amazon Marketplace, die sicherstellen, dass alles mit rechten Dingen zugeht – und sich diesen Service fürstlich entlohnen lassen (und dennoch – Stichwort: Datenklau – ein Sicherheitsrisiko für den User darstellen können). Der Tangle ist ein trustless system, dessen Dezentralität Vertrauen überflüssig macht.
„Wir geben der Allgemeinheit ein offenes Protokoll, das wirklich das Vertrauensproblem unserer Gesellschaft löst”, sagt Geschäftsführer und IOTA-Mitgründer Dominik Schiener im 1E9-Interview, das demnächst in voller Länger erscheint. „Jetzt ist ‘Adoption’ der Hauptfokus von IOTA.“ Die Gründung einer gemeinnützigen Stiftung in Berlin war für das stark international besetzte, inzwischen 120-köpfige Team dabei ein logischer Schritt: Der Industriestandort Deutschland steht weltweit für Seriosität und Stabilität – Attribute, die ein gerade der Krypto-Szene entwachsenes Projekt dringend braucht.
Die Bemühungen, als global gesteuertes Krypto-Projekt eine Stiftung in Deutschland zu gründen, zahlen sich bislang aus: Laut Aussage der Stiftung arbeiten mehr als 120 Firmen weltweit an ersten Testbeds und Implementierungen des Open Source-Protokolls von IOTA, 12 Städte – darunter Austin und Tapeh – wollen mit der Technologie Elemente einer Smart City bauen. Eine Stadt in Deutschland fehlt noch. Doch mit dem neuen Marktplatz startet ein Innovationsprojekt mit der etablierten deutschen Industrie.
Kürzlich gezeigter City of the future-Showcase von IOTA: Ein „Powerhouse“ in Trondheim versorgt ein E-Auto mit Energie
Wie dezentral ist IOTA?
Kritiker bemängeln die im Gegensatz zur Bitcoin-Blockchain oder Ethereum fehlende Dezentralität von IOTA, da eine Komponente des Tangle, der sogenannte Coordinator, noch zentral von der Stiftung betrieben werde. Coordicide, also die vollständige Dezentralisierung des Protokolls, ohne an Sicherheit einzubüßen, ist nun einer der Entwicklungsschwerpunkte von IOTA. Eine Lösung sei gefunden, ließ die Stiftung verlauten, allerdings forsche man weiter, um das Protokoll stetig zu verbessern.
„Die letzten Jahre waren der komplette wilde Westen, aber jetzt – speziell nach dem Crash 2018 – hat sich der gesamte Krypto-Space in eine positive Richtung weiterentwickelt”, sagt Dominik Schiener. „Denn jetzt geht es darum, einen wirklichen Mehrwert zu schaffen und das eigentliche Versprechen der Blockchain und der Distributed Ledger-Technologien einzulösen: Die Welt zu demokratisieren.”
Das ganze Interview mit Dominik Schiener erscheint demnächst bei 1E9, der Tech-Community für Zukunftsoptimisten. Wir sind momentan noch in unserer geschlossenen Betaphase. Aber du kannst dich gerne schon einmal auf die Warteliste setzen lassen – dann erfährst du, sobald die Community offen für alle Interessierten ist.