Der Silberne Planet ist beste Science-Fiction-Film, von dem ihr nie gehört habt

Vor 45 Jahren begann ein polnischer Regisseur mit den Dreharbeiten an einem Science-Fiction-Epos. Doch dann fiel der Film der Zensur des kommunistischen Regimes zum Opfer. Erst zehn Jahre später gelang es ihm, die Filmrollen zu retten und das Science-Fiction-Werk zu veröffentlichen. Bis heute ist Der Silberne Planet unvollendet und nahezu unbekannt.

Von Michael Förtsch

Es ist nahezu unmöglich, sich vorzustellen, wie die Welt des Films ohne die großen Ikonen des Science-Fiction-Kinos aussehen würde. Wie es also wäre, wenn Stanley Kubrick nicht 2001: Odyssee im Weltraum gedreht und dadurch die Vorstellung des Weltraums als mythischen Kosmos für Jahrzehnte geprägt hätte. Wenn Gene Roddenberry mit Star Trek nicht eine bessere Zukunft für die Menschheit erdacht, oder Ridley Scott in Blade Runner nicht über die Natur von Mensch und Maschine sinniert hätte. Oder wenn Andrei Tarkowski in seiner Verfilmung von Picknick am Wegesrand nicht auf der großen Leinwand demonstriert hätte, dass Philosophie, Fantastik und lyrische Bildgewalt mit dem so oft belächelten Science-Fiction-Genre zusammen gehen.

Nun, sicher ist: Der Welt würde ohne diese Werke und deren Wirkung einiges fehlen. Genauso, wie ihr schon jetzt einiges fehlt. Denn es gibt durchaus Filmemacher und Filme, die es ebenfalls verdient hätten als Ikonen des Science-Fiction-Genres zu gelten. Die gleichberechtigt neben Kubrick, Roddenberry, Scott, Tarkowski und deren Werken stehen könnten, oder sogar sollten – aber es nicht tun. Die Gründe? Die sind vielfältig. Manche scheiterten an ihren eigenen Ambition und dem System der Filmindustrie. Manche waren einfach zu früh oder zu spät dran. Wieder andere wurden einfach im falschen Teil der Welt geboren. Insbesondere die beiden letzten Punkte scheinen auf den polnischen Regisseur Andrzej Żuławski zuzutreffen.

Eigentlich ist Żuławski kein ein Unbekannter. Zumindest Filmfans haben sicher schon vom 1940 geborenen Regisseur gehört – und wohl manches von ihm gesehen. Denn er mischte ab 1981 die deutsch-französische Filmszene mit provokanten Produktionen auf. Insbesondere mit Possession , das Horror und Beziehungsdrama vermischte und die Zuschauer nachhaltig verstört in ihren Kinositzen zurückließ. Oder Meine Nächte sind schöner als deine Tage, in dem ein junger Informatiker durch ein Virus die Kontrolle über sein Gehirn verliert, das Kritiker bis heute spaltet. Aber eigentlich waren das nicht die Filme, mit denen er bekannt werden wollte. Das war ein monumentales Science-Fiction-Epos: Na srebrnym globie – oder auch Der Silberne Planet und On the Silver Globe.

Reise nach Polen

In Interviews führte Andrzej Żuławski oft und gerne aus, wie zwiespältig sein Verhältnis zu seinem Heimatland Polen ist. Er liebte es und dessen Kultur. Aber 1972 habe ihn „das kommunistische Regime [der damaligen Volksrepublik Polen] rausgeworfen“, wie er sich 2012 in einem Gespräch mit Film Comment erinnerte. Die autoritären Behörden und deren Beamte hätten seine Filme gehasst, weswegen er nach Frankreich floh, wo er als Regisseur anerkannt und gefördert wurde. Erst nachdem er dort 1975 mit dem Psychodrama L’important c’est d’aimer – zu Deutsch: Nachtblende – einen großen Erfolg feierte, wurde ihm von den polnischen Kulturinstanzen eine Rückkehr angeboten. Er könne heimkehren, um an einem Projekt seiner Wahl zu arbeiten.

Der Regisseur war sich der janusköpfigen Natur der Offerte bewusst, nahm sie aber trotzdem wahr – und wusste sehr genau, wie er sie nutzen wollte. Er hatte sich entschlossen, die Trylogia księżycowa zu verfilmen, ein zwischen 1901 und 1911 zunächst in Magazinen wie Głos Narodu und Kurier Warszawski und dann in drei Romanbänden veröffentlichtes Science-Fiction-Epos, das außerhalb Polens als The Lunar Trilogy bekannt wurde. Es gilt neben den Werken von Jules Verne und HG Wells als eines der frühen Pionierwerke der Science Fiction – und als eine der großen literarischen Leistungen der polnischen Belletristik. Geschrieben hat es einer, der als einer großen, aber vergessenen Namen des Science Fiction gilt: Jerzy Żuławski, der Großonkel von Andrzej Żuławski.

Eine neue Welt

In der gleich Der Herr der Ringe in drei große Akte geteilten Geschichte, reist eine Gruppe von vier Astronauten und einer Astronautin zum Mond. Jedoch havarierte dort ihr Raumschiff. Sie sind ohne Rückkehrmöglichkeit gestrandet. Für sie beginnt ein Überlebenskampf – aber auch eine große Chance. Denn sie entdecken einen riesigen Ozean und dass die Atmosphäre in der Umgebung davon für Menschen atembar ist. Also beginnen sie ein neues Leben, es entwickeln sich Beziehungen – und Kinder werden auf dem Mond geboren. Deren Lebenszyklus verläuft viel schneller als auf der Erde.

Binnen weniger Jahre erwächst eine eigenständige, aber primitive Stammeskultur, die sich, angeführt von einer obskuren Schamanin, von den Astronauten weg entwickelt. Sie nennen sich selbst Seleniten, folgen einer heidnischen Religion, in der die schwindende Gruppe an Raumfahrern als mythische Schöpferwesen verklärt werden. Nach einem halben Jahrhundert ist nur noch ein einziger Teilnehmer der einstigen Raumfahrtmission übrig, „der alte Mann“, wie die Mondgesellschaft ihn nennt. Bevor auch erst stirbt, gelingt es ihm, eine Kapsel mit seinen Aufzeichnungen zur Erde zu senden, wo, ohne dass er davon wissen könnte, sämtliches Interesse an Missionen zum Mond erloschen ist.

Die als Video festgehaltenen Tagebücher erreichen tatsächlich die Erde. Es vergehen jedoch Jahrhunderte, bevor der Luft- und Raumfahrtforscher Marek auf sie stößt. Er will wissen, ob sie der Wahrheit entsprechen und startet mit einem Schiff zum Erdtrabanten. Dort angekommen, wird er von den Mondmenschen als Messias empfangen, dessen Ankunft in einer Prophezeiung vorhergesagt worden sei. Er soll die Seleniten, die nun in einem strengen Kastensystem leben, als Heerführer in eine Schlacht führen – gegen die brutalen Scherne, einheimische und hochentwickelte Wesen mit Flügeln, die mit den Mondmenschen im Krieg liegen, sie versklaven und vergewaltigen. Das tut er auch, wird dann aber nicht als Befreier gefeiert, sondern ob seiner Bemühungen, die Mondmenschen über ihren irdischen Ursprung aufzuklären und in eine freiere Gesellschaft zu verwandeln, an ein Kreuz genagelt.

Nach der Opferung von Marek zerfällt die Mondgesellschaft in ein brutales und bürgerkriegsähnliches Chaos. Zwei der Mondbewohner versuchen dem Trubel zu entkommen und fliehen in das Raumschiff, mit dem der Gekreuzigte ankam. Ihnen gelingt es, einen Modus für die automatische Rückkehr zur Erde zu aktivieren und sie stranden in der ägyptischen Wüste. Sie glauben sich zunächst in ihrer Überzeugung bestätigt, dass die Erde eigentlich unbewohnt sei. Aber nach einer Wanderung stoßen sie auf Eisenbahntrassen, die Sphinx und die Menschen, von denen sie abstammen. Durch eine Verkettung von Zufällen kommen sie mit einem Forscher in Kontakt, der sie aufnimmt und eine Welt erkunden lässt, die zwar weiter entwickelt ist als ihre, aber nicht unbedingt besser.

Der Dreh – und sein Stopp

Die absonderliche und in Teilen sehr abstrakte Geschichte von The Lunar Trilogy wird von Literaturforschern heute als vielschichtige Gesellschaftskritik und Polemik gewertet. Der Ton der drei Science-Fiction-Bände ist pessimistisch, zynisch sogar und von metaphysischen Denkanstößen durchzogen. Der studierte Philosoph Jerzy Żuławski habe damit unter anderem die Macht der orthodoxen Kirchen in Osteuropa, die Ignoranz der Menschheit gegenüber dem unendlichen Kosmos angegriffen und versucht, die unvorhersehbare Natur des Menschen und die Unmöglichkeit gesellschaftlicher und moralischer Regulation vorzuführen.

Andrzej Żuławski sah im Werk seines Großonkels die ideale Grundlage eine moderne Reflexion seiner eigenen Beziehung zum Glauben, zu Gott und dem kommunistischen Polen. Denn die Kulturszene schien sich seit seinem Weggang gewandelt zu haben. Nachdem sich Künstler zunehmend gegen Zensur ausgesprochen hatten und es zu gesellschaftlichen Spannungen kam, gaben Behörden stillschweigend nach und erlaubten Werke „kritischer Selbstreflexion“. Es entwickelte sich das sogenannte Kino der moralischen Ängste . Vor allem junge Filmemacher schauten nun hinterfragend auf die polnische Gesellschaft, den Kommunismus und Probleme wie Korruption und Vetternwirtschaft. Und das ohne persönliche Folgen – zumindest bis zu einem nicht klar definierten Punkt.

Im Jahre 1975 überführte der junge Żuławski daher The Lunar Trilogy in ein Drehbuch. Dabei versuchte er dem Quellmaterial treu zu bleiben – und das moderne Wissen über den Mond und seine Natur zu ignorieren –, nahm sich aber auch einige Freiheiten. Schon deshalb, weil er sich bewusst war, dass er das monumentale Werk selbst mit der finanziellen Förderung der polnischen Kulturbehörden nur bedingt umsetzen könne. Er entschloss sich unter anderem, das dritte Kapitel mit seinen irdischen Kulissen zu streichen, da es teure Sets und Reisen bedeutet hätte. Die lunaren Gefilde hingegen, davon war er überzeugt, könnte er vollends in den vielfältigen Naturlandschaften Osteuropas nachstellen. Aber auch mit diesen Einschnitten sollte Na srebrnym globie das größte Filmprojekt im damaligen Polen werden.

Keiner von uns hatte Zweifel, dass wir an etwas sehr Bedeutendem arbeiteten.
Andrzej Seweryn

Gedreht wurde, nachdem Żuławski die finanziellen Mittel zugesichert waren, dann auch an den Ostseestränden des Badeortes Łeba, in den Dünen und Hügellandschaften in und um die Wüste Gobi, im Kaukasus und im Salzbergwerk Wieliczka, das heute zum UNESCO-Welterbe zählt. Als Darsteller hatte Żuławski bekannte polnische Fernsehschauspieler und Schauspielerinnen wie Jerzy Trela, Grazyna Dylag, Waldemar Kownacki und Andrzej Seweryn gecastet, der später noch in Schindlers Liste zu sehen sein sollte. „Die Vorstellung in Der Silberne Planet mitzuspielen war ein Traum für einen jungen Schauspieler“, erinnert sich Seweryn in einem Interview mit dem Magazin der Filmakademie Polen. „Keiner von uns hatte Zweifel, dass wir an etwas sehr Bedeutendem arbeiteten.“

Aufwendige Spezialeffekte wie seine Berufskollegen in Hollywood konnte sich Żuławski nicht leisten. „Alles musste in der Kamera gemacht werden“, sagt der Regisseur in der Dokumentation Zulawski o Zulawskim. Daher filmte der Kameramann Andrzej Jaroszewicz, der später noch öfter mit Żuławski arbeiten sollte, mit einem grünen Filter vor dem Objektiv, der den irdischen Landschaften einen surrealen und außerirdischen Look verleiht. Wenn die Lichtstimmung für eine Szene nicht passte, wartete Żuławski zuweilen Tage, bis die Sonne richtig stand. Bei den Kostümen musste vielfach improvisiert werden. Sie wurden, mit Ausnahme der aus Plastik und Gummi gefertigten Raumanzüge, mit Hingabe aber vielfach aus Stoffresten geschneidert. Ähnliches galt auch für die Sets. Ein kleines Boot, das zufällig am Strand rumlag, wurde mit schwarzer Farbe bestrichen zum Teil einer Szene gemacht. Müll, Schrott und anderes wurde in Szenen eingebaut, wenn es der Stimmung dienlich war.

Der Dreh des Films ging gut voran. Doch dann wurde ein Mann namens Janusz Wilhelmi zum Stellvertretenden Leiter der Kunst- und Kulturbehörde ernannt. Er war zuvor Herausgeber des Kulturmagazins Kultura , das von der polnischen Kunst- und Kulturszene als zynisches Propagandablatt kritisiert wurde. Wilhelmi sah in der Geschichte von Der Silberne Planet eine subversive und aufrührerische Botschaft und einen Angriff auf die marxistischen Ideale der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei. Daher ließ er die Arbeiten im Jahre 1977 abrupt stoppen. Eine der offiziellen Begründung lautete, dass der Regisseur das gesetzte Budget überschreiten und den Film zum finanziellen Desaster machen würde.

Allerdings sollte auf Drängen des Politikers nicht nur der Dreh abgebrochen und das Team der Drehorte verwiesen werden. Wilhelmi hatte darüber hinaus angeordnet, dass sämtliche Kostüme und Kulissen zerstört oder anderweitig unbrauchbar gemacht werden. Der Produktionsstopp wurde in Polen harsch kritisiert. Viele Künstler und Filmkollegen von Żuławski sprachen von einem „barbarischen Akt“. Einige der Schauspieler und Mitglieder des Filmteams verfassten Protestbriefe, in denen sie schrieben, dass „der Film den Zuschauern gehört, nicht dem Ministerium“. Aber es half nichts.

Ein Film, der alles geändert hätte?

Nach der Anordnung des polnischen Kultusministeriums sah sich Żuławski zum zweiten Mal gezwungen, sein Heimatland zu verlassen. Er ging Ende der 1970er erneut nach Frankreich – und musste Na srebrnym globie zurücklassen, worüber er nur selten sprach. Laut dem Schauspieler Andrzej Seweryn habe es den Regisseur zutiefst getroffen, dass er so kurz „vor dem Ende des Abenteuers“ scheiterte. Erst im Jahr 1988 kehrte der Regisseur für einen kurzen Aufenthalt nach Polen zurück und konnte dort mit der Hilfe eines damaligen Produktionsassistenten die einst belichteten Filmrollen beschaffen – und nach Frankreich schmuggeln. Manche Schauspieler und Crew-Mitglieder hatten zudem einige der Kostüme und Requisiten gerettet.

Mit zehn Jahren Verspätung war es Andrzej Żuławski so möglich, den Film fertigzustellen. Zumindest soweit das ging. Denn rund ein Fünftel aller geplanten Szenen waren nicht gedreht worden und viele der Schauspieler zu dieser Zeit bereits zu alt und verändert, um die fehlenden Passagen nachdrehen zu können. Żuławski akzeptierte die Tatsache, dass sein Film nie vollendet sein würde und füllte die Lücken mit aktuellen Aufnahmen aus dem Warschau der 80er, um Übergänge zwischen den Fragmenten zu schaffen. Dadurch konnte Der Silberne Planet auf den Internationalen Filmfestspielen von Cannes 1988 seine Premiere feiern. Andrzej Żuławski saß bei der Premiere seines „ermordeten Meisterwerks“, wie er den Film bezeichnete, höchstselbst vor der Bühne und erzählte den Zuschauern live, was in den Szenen passiert, die fehlen.

Der fast drei Stunden lange Film, den Andrzej Żuławski mit der Der Silberne Planet gedreht hatte, auch wenn unvollständig, ist ein einzigartiges Erlebnis. Es wirkt wie ein Gegenentwurf zu dem, was George Lucas fast zeitgleich mit Krieg der Sterne gedreht hat. Denn in Der Silberne Planet geht es nicht um Abenteuer oder eine mystische Reise, es geht um die Natur des Menschen, die Entstehung einer Kultur und Gesellschaft, die Macht von Ideologie und Glauben. Es geht um Leiden, Wahnsinn, Liebe und darum, wie Charaktere unter der Last der Welt zerbrechen, die sie bewohnen, weil sie einfach nicht anders können.

Werde jetzt Mitglied von 1E9!

Als Mitglied unterstützt Du unabhängigen, zukunftsgerichteten Tech-Journalismus, der für und mit einer Community aus Idealisten, Gründerinnen, Nerds, Wissenschaftlerinnen und Kreativen entsteht. Außerdem erhältst Du vollen Zugang zur 1E9-Community, exklusive Newsletter und kannst bei 1E9-Events dabei sein. Schon ab 2,50 Euro im Monat!

Jetzt Mitglied werden!

Der Silberne Planet ist voller Wucht und Emotion. Es wird geschrien, gestöhnt, geschluchzt und gefleht. Es gibt Sex und Massaker. Blut fließt, Menschen sterben auf qualvolle Weise. Immer wieder wirft Żuławski unübersehbar christliche und buddhistische Symbolik dazwischen. Wilde Kamerafahrten und obskure Blickwinkel entfremden all das Geschehen, machen die surrealen Bilderwelten noch verstörender, psychedelischer und eindringlicher. Der Silberne Planet ist dadurch trotz des unheimlich engen Rahmens, in dem er entstand, pompös, grenzenlos und voller Exzess. Wobei es Żuławski es gleichzeitig schafft, seinen Protagonisten geschickt philosophisch aufgeladene Paraphrasen von Karl Marx und Norman Mailer in den Mund zu legen.

Er scheint einem Paralleluniversum zu entstammen, einem filmischen Kosmos, dessen genaue Koordinaten schwer zu bestimmen sind.
A.O. Scott

Wie und was Der Silberne Planet nun genau für ein Film ist, das lässt sich daher schwer fassen und artikulieren. „Er scheint einem Paralleluniversum zu entstammen, einem filmischen Kosmos, dessen genaue Koordinaten schwer zu bestimmen sind“, schreibt etwa der New-York-Times-Filmkritiker A.O. Scott. Scout Tafoya von RogerEbert.com sagt hingegen in seine Besprechung, dass Der Silberne Planet „einer der größten Science-Fiction- und Moral-Filme [sei], die je gedreht wurden“ und jeder, der ihn sehe, durch ihn ein bisschen verändert werde. Ebenso wie „das verrückte Genie hinter diesem irren Birth of a Nation , durch die Erfahrung, ihn zu drehen und von den Behörden aufgehalten zu werden, für immer verändert“ wurde.

Es ist daher nahezu unvorstellbar, wie die Welt des Films und das Science-Fiction-Kino heute aussehen würden, wenn Der Silberne Planet in den 1970ern fertiggestellt und weltweit zu sehen gewesen wäre. Denn es war eine Zeit, in der das Genre noch formbarer und weniger abgesteckt war, als es heute ist; als Science Fiction noch nicht automatisch Star Wars und Star Trek bedeutete. Als noch Raum für viel mehr und anderes war. Der Silberne Planet hätte den Pfad für wildere, freiere und obskurere Experimente im Genre-Kosmos ebnen können. Natürlich hätte er aber auch einfach als kultiges Kuriosum in die Geschichte eingehen können. Aber so, wie es kam, ist Der Silberne Planet nun mal ein unvollendetes Ausnahmewerk, das leider kaum einer kennt, obwohl man es gesehen haben sollte.

Teaser-Bild: Studio Filmowe KADR / Daniel Bird

5 „Gefällt mir“

Krass., ich kannte den Film nicht… Das sollten wir mal in Russland zeigen aufm Festival.:wink::+1:
Wobei ich ja den Star Wars Eskapismus schätze und natürlich die positiven Zukunftsentwürfe Roddenberrys.
Irgendwie erinnert mich der Silberne Planet etwas an die Mars Chroniken von Bradbury., wo die Menschen einfach immer die gleichen Fehler machen und alles versabbeln… So bissi ‚History repeats.‘ , sowas hat for me immer keine Lernkurve.

2 „Gefällt mir“

Den Film kennen tatsächlich nur sehr, sehr wenige Menschen. Interessanterweise wusste ausgerechnet ein Freund, der so ein Art-House-Freak ist und weder Star Wars noch Star Trek schaut, dass es ihn gibt. Denn Andrzej Żuławski ist eben durch all die Umstände zu einem Art-House-igen Regisseur geworden. Hätte er Der Silberne Planet fertig drehen können, hätte sich seine Karriere vielleicht ganz anders entwickelt. Vielleicht so wie die von Marc Forster, der auch erst sehr nieschige Filme drehte aber dann plötzlich James Bond, World War Z und Christopher Robin drehte.

2 „Gefällt mir“

Super interessant. Das klingt genau nach einem Film für mich. Der Youtube Ausschnitt hat mich mit dieser Zeile schnell gefangen gehabt

In the end, every reduction to physiology is a fascism of the soul

Trotz seines alters und des Stils scheint dieser Film nicht, wie so üblich aus der Zeit, langweilig zu sein. Ganz im Gegenteil. Er wirkt irgendwie spannend.

Danke für diesen großartigen Tipp! Jetzt muss ich ihn nur noch irgendwo kaufen/leihen können. :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Langweilig garantiert nicht. Aber er ist in vielen Bereichen ungewöhnlich, vor allem, wenn man ihn mit aktuellen Blockbustern vergleicht. Das Pacing, die Schnitte, das ist alles sehr art-house-y. Aber er ist einfach auch sehr, sehr kreativ. Die Kameraarbeit ist wahnsinn, die Winkel, die Führung, davon könnte manch einer noch was lernen.

2 „Gefällt mir“